Weitere Links zu/für
allgemeinen Botanik/ Software u.a. zur kladistischen Analyse, phylogenetische Netzwerke/ Cycadeen/ Online Karten und Atlanten/ Molekulare Genetik etc./ die nicht existente Freizeit und was es sonst noch gibt
(Relativ) e Links.
Botanik online : taxonomisches Internet Hypertextbook, inkl. einem botanischen Wörterbuch
BSA Homepage . Die "Botanische Gesellschaft von (einem Teil Nord-)America(s) stellt sich vor. – in Englisch
Earle's Gymnosperm Database Morphologische Merkmale, systematische Zusammenhänge, biogeographische Verbreitung etc.) von den meisten (lebenden) Gymnospermen – in Englisch
EEB Greenhouse Bestand des EEB Konservatoriums, inkl. zusätzlicher Information (Klassifikation, Verbreitung etc.) – in Englisch
FEIS Datenbank, Informationen über Waldbildner N-Am
Flora Europaea basiert auf dem "PANDORA taxonomic data base system" des Royal Botanic Garden Edinburgh
GRIN taxonomy. Struktur und Nomenklaturdatenbank für 37.000 Taxa, 14.000 Genera des National Plant Germplasm System (NPGS).
Index Nominum Genericorum Plantarum der IAPT. Immer gut zu wissen, ob das "Ding" immer noch den selben Namen trägt, wie noch letztes Jahr.
Homepage der IOP (International Organisation of Palaeobotany)
Das "intergrierte taxonomische Informationssystem" ITIS. Nomen est Omen.
Maples. Zahlreiche Informationen über Acer, mit Bestimmungsschlüssel. - in Englisch oder Japanisch
NatureServe. Alles was kreucht und fleucht in Nordamerika, mit Verbreitungskarten. – in Englisch
Palaeoflora Datenbank Kooperation zwischen den geologischen Instituten der Universitäten von Bonn und Tübingen
PFR 2 Datenbank für fossile Pflanzen u.a. Organismen (z.B. Fische) – in Englisch
Plants for a future. mit Datenbank für 'nützliche' Pflanzen.
Species 2000. Eine Liste aller, oder fast aller, bekannten Arten von Mutter Erde.– in Englisch
TreeBASE : der Klick zur phylogenetisch-kladistischen Seite der Botanik. – in Englisch
USGS Vegetation Atlas Online. Die Vegetation in N.America, damit man auch weiß, wo man am billigsten Ahornsirup bekommt.
Vascular plant systematics. Umfassendes, gut zugängliches, Glossar botanischer Begriffe. – in Englisch
Die Virtuelle Flora des Naturhistorischen Reichsmuseum, Stockholm, Sweden. Bilder, Verbreitungskarten etc. - vorwiegend in Schwedisch
The virtuelle Bücherei der Botanik. Verbindungsseite :)
Glossar für kladistische Fachtermini. Ich habe viel dabei gelernt... – in Englisch
Kritisches Glossar der phylogenetischen Systematik von G. Bechly. Besonders molekulare Systematiker sollten das mal gelesen haben. – in Englisch
Homepage von MEGA 2. Win-Variante des DOS-Klassikers. Freeware zum wissenschaftlichen Gebrauch.
ModelTest von D. Posada. Finde das wahrscheinlichste Substitutionsmodell für deine PAUP-Analyse.– Freeware
MrBayes 3.1 . Die Bayes'sche Analyse, jetzt noch schneller, besser, und mit unglaublichen Möglichkeiten.– Freeware
Homepage von PAUP (Phylogenetic Analyses Using Parsimony)(R). Originalprogram wird vertrieben von Sinauer Ass.
Die RAxML Blackbox. Viel zu viele Daten, viel zu wenig Zeit und Rechenkapazität, und trotzdem auf der Suche nach der optimalen ML Topologie? Dann hilft nur eins: RAxML!Bei noch mehr Daten: RAxML auf dem CIPRES-Rechencluster. Schneller ist nur gar nichts rechnen.
SplitsTree4. Java-basierte Module für phylogenetische Netwerke und was man sonst noch braucht, um seine Daten zu visualisieren. – Freeware
TCS . Gene Genealogien unter Berücksichtigung von Polytomien und/oder rectikulater Evolution. Von Clement, Derington and Posada. – Freeware
Tree Puzzle von Schmidt, Strimmer, Vingron und von Haeseler. Maximum Likelihodd Analysen unter Benutzung des Quartett-Puzzling. – Freeware
TreeView(TM) von R. Page. Ermöglicht einfache grafische Darstellung/Verarbeitung von PAUP generierten Kladogrammen– Freeware
Cycadeen am Museum of Paleontology, UCB, Berkeley. Was eine Überschrift, "Herrscher des Mesozoikums" – in Englisch
The Cycad Pages. Nr.1 Seite für Cycadeen – in Englisch
The Cycad Society. Links und Photos – in Englisch
Florida hat auch einePalm & Cycad Society natürlich – in Englisch
Glossar für molekulargenetische Termini.
mfold. Ermöglicht das Onlinefalten von DNA und RNA. Schön, aber sinnlos; vgl. Doshi et al.(2004) BMC Bioinformatics 5: 105. – in Englisch
NCBI Taxonomy Homepage : Zugang zur Genbank nach taxonomischen Gruppen
Download von Win-Imp(R) (ZIP-Freeware) and CHROMAS(R) (Chromatogramm-Interpreter, Freeware und Test-Version).
Pedro's BioMolecular Research Tools WWW links zu Information- and Serviceseiten für Molekulare Biologie. – in Englisch
Der Baum des Lebens. Ein Projekt ursprünglich der Universtität von Arizona, nun global. – in Englisch
DigitalEarth Projekt der Cornell-Universität. Vor allem für Geologen von Interesse, mit interaktiven GIS-Applet.
GIS im WWW. Links zu (fast) allem was im Internet mit GIS zu tun hat
GIS Quelldaten und Karten im World Wide Web und Printmedien. Referenzseite der Universität in Albany, NY
. Global land environments since the last interglacial Vegetationskarten und Links für "post-glaziale" Internet Seiten und Daten – in Englisch
National Atlas U.S. Die Vereinigten Staaten als GIS-Datenbank: Vegetation, Altimetrie, Verbreitung des Ochsenfroschs, Durchschnittsalter, Republikaner pro Quadratmeter...
NatureServe, u.a. Verbreitungskarten von Nordamerika für alles was lebt.– in Englisch
NOAA Information Service Satellitendaten verschiedener Umweltproxy – in Englisch
NOAA World Ocean Atlas : Temperaturen, Salzgehalte, Algenbewuchs, etc. – in Englisch
Paleogeographic Atlas Project, Univ. of Chicago : Paläogeographische Karten, mit einer netten kleinen Animation der Erdgeschichte. – in Englisch
Paleomap project von C.R. Scotese. Paläogeographische und paläoklimatologische Karten. – in Englisch
USGS Kartographische Abteilung. – in Englisch
Vegetation and Plant distribution maps : Link Seite für zahlreiche Online-Karten
Alemannisch : Alemanne Land zwische Tanne, Rebe un Rhii, Bruck wäm mr sii. Ein Muss für jedwegen Fischkopf und Hinzugewanderten!
EZV. Online Zeitschriften, UniTü (frei zugängliche und abonnierte)
Grimm der Bull-Terror. Mein persönlicher Lieblingshund.
Hübsche kleine Klimadiagramme , weltweit. Damit man weiß was einen im Dezember in Kamschatka erwartet.
Singende schwedische Pferde. Etwas entspannende Musik schadet nicht.
Mein kleines Heimatdorf: Tawern. Hier bin ich Mensch, hier darf's ich sein.
Webmail-Service der Uni-Tübingen, Zugang nur für Angehörige der Universität
Webmail-Service des Naturhistorischen Museums, Stockholm, beschränkter Zugang
Die Weisheit der Dakota-Indianer Nicht nur für Manager!
Kaputte Links?? Schickt mir eine Mail
Stand: Juli 2014